| Meerschweinchen - Krankheiten - Blasensteine | |
|---|---|
|
|
| Krankheit | |
| Blasensteine | |
| Merkmale | |
| Schmerzlaute beim Wasserlassen, rötlicher Urin, Umfangsvermehrung am Harnröhrenausgang (bei Weibchen gut zu tasten). Urin enthält sandigen Blasenschlamm. | |
| Behandlung | |
| Zum Tierarzt! Röntgenbild zur Abklärung. Harnröhrenstein kann oft ohne OP entfernt werden. Blasenstein muss operiert werden. Stein kann in Ausgang rutschen und Blase verstopfen. | |
| Herkunft / Vorbeugung | |
| Calciumreiches Futter wie Karottengrün, Luzerne, Alfalfa, Klee, Salz / Mineralsteine, usw. RodiCare uro wirkt harnanregend und gegen Blasenschlamm. | |
| Besonderheiten | |
| Blasenschlamm ist das Vorzeichen eines Blasen oder Harnsteines. | |
| Bilder | |
| Blasenschlamm sieht man am besten auf Stoff. Hier ein Beispiel im Kuschelsack. | |
|
|
| und auf einem Handtuch. | |
|
|
| Blasensteine sind auf dem Röntgenbild deutlich zu erkennen. | |
| Der Stein rechts hinten sitzt in der Harnröhre, die restlichen in der Mitte sind in der Blase. Im vorliegenden Fall wurde der hintere Stein unter Betäubung ausmassiert. Ein weiterer nach ~ 2 Wochen. Weitere 2 Wochen später musste das Schweinchen eingeschläfert werden. Es hatten sich 4 bis 5 neue Steine gebildet, beim Wasserlassen war der Urin blutig und innerhalb von 2 Tagen hat sie ~110g an Gewicht verloren. | |
|
|
![]() Alfavet RodiCare URO |
|
| Zur Übersicht |
© nagerbu.de - 11.01.2011 - 17.11.2025 |
Impressum |
Datenschutz
visitvegas.de